Google-Updates sind ein ständiges Gesprächsthema in der Welt der Suchmaschinenoptimierung. Unter den verschiedenen Faktoren, die bei diesen Updates eine Rolle spielen, nimmt der sogenannte Human Curation Process (HCP) eine besondere Stellung ein. Doch was genau steckt hinter diesem Prozess und wie beeinflusst er die Suchmaschinenoptimierung?
Der Human Curation Process bezieht sich auf die manuelle Überprüfung von Suchergebnissen durch speziell geschulte Google-Mitarbeiter. Diese überprüfen die Suchergebnisse auf Übereinstimmung mit den Qualitätsrichtlinien von Google. Bei dieser Überprüfung werden insbesondere Seiten identifiziert, die potenziell gegen die Richtlinien verstoßen oder manipulative Techniken verwenden. Solche Seiten können entweder aus dem Index entfernt oder in ihrem Ranking abgewertet werden.
Der HCP wird vor allem bei großen Updates wie dem Core-Update oder dem sogenannten Quality-Rater-Update eingesetzt, um die Qualität der Suchergebnisse zu gewährleisten. In diesen Updates sind oft problematische oder sensible Themenbereiche im Fokus, die eine zusätzliche manuelle Überprüfung erfordern. Da Algorithmen allein nicht in der Lage sind, alle Nuancen menschlicher Sprache und Inhalte zu erfassen, ist die menschliche Überprüfung eine notwendige Ergänzung.
Interessanterweise bedeutet die Durchführung des HCP nicht zwangsläufig, dass es zu signifikanten Änderungen in den Suchergebnissen kommt. In einigen Fällen werden nur geringfügige Anpassungen vorgenommen, oder es wird festgestellt, dass keine Änderungen notwendig sind. Dies zeigt, dass der Prozess eher als Qualitätssicherung denn als unmittelbare Umgestaltung der Suchergebnisse dient.
Für Webseitenbetreiber und SEOs hat der HCP erhebliche Implikationen. Websites, die als manipulierend oder von geringer Qualität eingestuft werden, könnten an Sichtbarkeit verlieren, während qualitativ hochwertige Seiten von einer verbesserten Positionierung profitieren könnten. Da der HCP nicht direkt beeinflusst werden kann, sollten sich Webseitenbetreiber auf die Einhaltung der Google-Richtlinien und die Bereitstellung hochwertiger Inhalte konzentrieren.
Eine proaktive Herangehensweise an größere Updates ist ebenfalls ratsam. Dazu gehört die kontinuierliche Analyse und Verbesserung der eigenen Website, um potenzielle Qualitätsprobleme zu beheben und die Nutzererfahrung zu optimieren. Letztlich verdeutlicht der Human Curation Process die Bedeutung von Qualität und Relevanz im digitalen Raum und die Notwendigkeit, sich an etablierte Standards zu halten.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem SEO-Projekt? Schreiben Sie uns gerne unter support@mertes-leven.de an.